Neue WEYCOR AR 660-Radlader – groß, leistungsstark, vielseitig einsetzbar mit zwei sauberen Motoren. Ab sofort stehen die kräftigen Maschinen im Miet-Fuhrpark der BauCharter für unsere Kunden bereit!
Vielseitig einsetzbar und leistungsstark
Er ist das „Schweizer Taschenmesser“ unter den Radladern: Der AR 660 lässt sich in der Industrie, in Sandgruben und der Landwirtschaft einsetzen. Diese enorme Vielseitigkeit macht ihn auch für die Vermieter von Baumaschinen attraktiv, was die BauCharter sofort erkannt hat und sich die ersten Exemplare des leistungsstarken Radladers gesichert hat.
Jetzt Miete für AR660 anfragen!
Bis ins Detail durchdacht – für den Profi gemacht
Zu den besonderen Stärken des neu entwickelten Geräts zählen die einstellbare Zugkraftbegrenzung mit 100 % Kickdown-Funktion – für mehr Power (linkes Bild), das separate Inchpedal und die Funktion Fahrpedal –für mehr Feingefühl (rechtes Bild) sowie die hundertprozentig zuschaltbare Differenzialsperre in Vorder- und Hinterachse, der damit verbundene kraftvolle Vortrieb und die hohe Traktion bei reduziertem Reifenverschleiß. Die Leistung liefert der wassergekühlte TCD-6.1- L6-Dieselmotor, während die robuste WEYCOR-Kinematik für hohe Reißkräfte und exzellente Hubhöhen sorgt.
Unerreichte Rundumsicht und Ergonomie
Eine völlig neue Erfahrung bietet die Kabine im AR 660. Bei der Neuentwicklung wurde viel Wert auf eine 360-Grad-Rundumsicht gelegt, damit der Fahrer sein Arbeitsumfeld immer fest im Blick hat. Einen guten Überblick bieten auch die Anzeige- und Bedienungselemente.
Stärkste Motorisierung und bestes Leistungsgewicht seiner Klasse – perfektes Doppel
Der Motor stammt von Deutz, verfügt über 6 Zylinder und entwickelt eine Leistung von 218 PS. Er erfüllt die Anforderungen der EU-Stufe V und US EPA Tier 4 mit DVERT selektiver-Katalysator-Reduktion (SCR) und Partikelfilter (DPF). Das Ziel war, den Kraftstoffverbrauch bei einer nachhaltigen Steigerung des Wirkungsgrades der Gesamtmaschine zu senken – dies gelang zum Beispiel durch die Drehzahl-Reduzierung des Dieselmotors und großzügig ausgelegte Hydraulik-Komponenten. Die Einzelkomponenten sind elektronisch regelbar und können untereinander kommunizieren und Daten austauschen. Dadurch gibt der Dieselmotor nur so viel Leistung ab, wie tatsächlich benötigt wird. Das reduziert Verbrauch, Emissionen und Lärm.
Der kraftvolle hydrostatische Fahrantrieb ist fein dosierbar und ermöglicht das Arbeiten auf engstem Raum ohne Einsatz der Bremse. Der Fahrantrieb ist optimal auf den Dieselmotor abgestimmt und erfolgt stufenlos mit zwei Motoren. Bis 14 km/h sind beide Motoren im Eingriff. Danach wird der Motor mit dem größeren Volumen in Nullstellung geschwenkt, sodass der komplette Ölstrom dann nur dem zweiten Motor mit kleinem Volumen zur Verfügung steht. Thermische Probleme werden so vermieden.